MOMENTUM

MOMENTUM - sounds for freedom
Konzerte
solo


Eine Musik, die sich frei entwickelt, zart, gefährlich, einfach oder komplex verwoben ist.


In meinen Konzerten MOMENTUM - SOUNDS FOR FREEDOM spiele ich Musik aus dem Moment. Mit dem Cello, traditionellem Bogen und dem Rundbogen von Michael Bach, diversen Spieltechniken und meiner Stimme entsteht eine Musik, die auf den Raum und die aktuelle Atmosphäre eingeht. Der Einsatz von Dirigierzeichen des Soundpaintings ermöglicht spontan das Publikum einzubeziehen. In diesen Interaktionen zu den Themen Atem, Stimme, Chaos und Rhythmus schöpfe ich aus meinen Erfahrungen als TaKeTiNa-Rhythmteacher. Selbst wenn es manchmal nur kurze Episoden gemeinsam mit den Zuhörer*innen sind, verändert es die Stimmung, belebt und öffnet alle Beteiligten. Es sind eben keine allen bekannte Stücke, kein Programm, sondern jedes Konzert ist eine Reise ins Neue und Ungewisse.


Termine hier


24.04.22 Ida-Dehmel-Preisverleihung

Es war ein besonderes Erlebnis die Ausstellung mit Deiner Musik zu hören und Dich an den Plätzen zu sehen. Ich war von all dem sehr beeindruckt und bin es noch immer. Silke P.


MOMENTUM - sound talks


Aber das Eigentliche ist nicht die Freiheit. Es sind die Momente, in denen die Zeit zur Ruhe kommt und der Raum sich weitet.


Mich interessiert die Musik, die solistisch oder im Ensemble auf der Bühne aus dem Stegreif entsteht: Freie Improvisation, intuitive Musik, Echtzeitmusik, Komprovisation, experimentelle Musik, Musik aus dem Moment, Neue Improvisationsmusik, Instant Composition. Was ist den Improvisator_innen gemeinsam, worin unterscheidet sich ihre Musikauffassung? Was bedeutet ihnen die Freiheit? Frei von und wovon oder wofür oder ist sie überhaupt relevant? Welche Rolle spielen Melodien, Rhythmen, Sounds, Musikstile, neue oder traditionelle Klänge?


Die ersten zwölf musikalischen Interviews fanden mit folgenden Musiker*innen im Frühjahr 2023 im Rahmen des MusikFonds Stip III statt:
Christian Bollmann / Obertongesang u.a., Bastian Fiebig / Saxophone, Gunda Gottschalk / Geige, Mitch Heinrich / Soundpoesie, Thomas Maos / E-Gitarre, Lauren Newton / Stimme, Rieko Okuda / Klavier, Florian Stadler / Akkordeon, Markus Stockhausen / Trompete & Klavier, Roman Stolyar / Klavier & Flöte, Christina Troeger / Geige & Rahmentrommel, Michael Vorfeld / Percussion


MOMENTUM# - minute music for diversity

Ein Plädoyer für Vielfalt und Perspektivenwechsel


Vielfalt einzuschränken ist auf allen Ebenen lebensfeindlich – in der Rezeption von Musik wie ökologisch oder sozial gesehen. Sich immer wieder auf Ungewohntes einzulassen, Diversität zu fördern und zu schätzen, dazu möchte ich mit MOMENTUM# - minute music for diversity inspirieren.


Jedes der Musikvideos ist einzigartig. Die Filme #1 - 17, gefördert von der Hessischen Kulturstiftung, zeigen das Cello mit seinem immensen Klangreichtum z.B. ganz nah am Steg, gespielt mit dem Rundbogen, gezupft oder als Perkussionsinstrument. Ab MOMENTUM #18 dreht es sich um Begegnungen mit unterschiedlichsten Künstler*innen.


Neben dem Cello ist die Farbe Orange das Bindeglied der MINUTE MUSIC -Videos. Sie erscheint in allen Videos – als Kleidungsstück, Hintergrund, Utensil. Orange steht für Freude, Reife und den Wunsch nach Kommunikation. Sie ist eine Warnfarbe und bedeutet in Indien traditionell höchste Bewusstwerdung. 


Seit März 2022 veröffentliche ich Videos auf Instagram, Facebook und YouTube. Eine Auswahl der Videos ist in der Augustausgabe von MOPOMOSO TV und in Ebba Jahns Video Collage IDEA – MINIATURES BY IMPROVISERS zu sehen, die Filmpremiere dazu war im September 22 auf dem Festival UNERHÖRT! in Hamburg.

Hier eine Auswahl der aktuellsten Videos, alle anderen MINUTE MUSIC Videos sind auf meinem
YouTube-Kanal zu sehen.

MOMENTUM - sound library


Die Sound Library, 2022 gefördert vom Musikfonds, ist eine Sammlung von derzeit 50 Klängen, die auf dem Cello mit diversen Spieltechniken verwirklicht werden können. Sie ist auf SoundCloud   veröffentlicht. Es ist eine Auswahl von Beispielen, natürlich gibt es unendlich viel mehr Variationen! Auf den beigefügten Fotos der Sounds ist die jeweilige Spieltechnik zu sehen.

Share by: